
Luxus umfasst Aktivitäten und Gegenstände, die für das Überleben nicht notwendig sind und demnach eher als überflüssig gelten. Es geht beim Luxus also um Dinge, die in einem gesellschaftlichen Zusammenleben nicht unbedingt gebraucht werden, aber von (fast) allen Menschen einer Gesellschaft gewünscht werden.
Luxus wird von der Definition her als eher unnötig und verzichtbar beschrieben, aber doch will (fast) jeder im Luxus leben. Unmittelbar mit Luxus verbunden ist dadurch auch das Verschwenden von Geld, weil der Kauf von unnötigen Dingen als Verschwendung betrachtet wird.
Dementsprechend kann alles als Luxus bezeichnet werden, was man nicht benötigt und wofür man Geld bezahlt. Dazu gehören auch Beschäftigungen, wie das Zocken bei Mr Green oder in anderen Online Casinos. Hier zockt man um des Nervenkitzels Willen – und das macht richtig Spaß!
Was genau ist Luxus?
Nach der gängigen Definition sind also Beschäftigungen, wie Urlaubsreisen und viele andere Beschäftigungen in der Freizeit, purer Luxus. Denn auf einer Urlaubsreise machen die Menschen nichts, was unbedingt zum Überleben benötigt wird, sondern die Urlauber leben im Luxus. Niemand muss ans andere Ende der Welt fahren oder fliegen, um dort zwei Wochen am Strand bei kühlen Cocktails zu verbringen.
Jedoch ist Luxus zur gleichen Zeit auch etwas, was nahezu jeder als erstrebenswert ansieht und sich als Ziel im Leben setzt. Auch das Fahren eines teuren Autos sehen viele Menschen als Luxus an, weil ein kleineres billigeres Auto genauso fahren würde.
Luxus nur nach der beschriebenen Definition zu betrachten, erscheint zu kurz gegriffen, denn warum sollten alle Menschen unnötige und überflüssige Dinge wollen, die Geld kosten? Wenn es den Luxus nicht geben würde und sich jeder mit weniger zufrieden geben würde, dann gäbe es auch für die Menschen nicht erstrebenswertes mehr, denn sie hätten dann immer alles, was sie zum Leben brauchen.
Eine neue Definition von Luxus
Idealerweise sollte jeder Mensch für sich selbst entscheiden, was für ihn persönlich Luxus bedeutet, denn jeder Mensch ist anders und hat andere Wertvorstellungen. Demnach kann es für manche Menschen bereits Luxus sein, nicht um 6 Uhr morgens aufstehen zu müssen und für einen anderen Menschen ist das Fahren eines Ferraris Luxus. Diese beiden Typen von Mensch werden sich niemals auf einen gemeinsamen Nenner einigen können, was für sie jeweils Luxus bedeutet, weswegen eine einheitliche Definition von Luxus eigentlich unmöglich ist.
Warum wollen die Menschen Luxus?
Die Frage nach dem Warum ist in Bezug auf Luxus viel wichtiger als die Frage nach dem Was. Fast alle Menschen genießen es Geld zu verschwenden und so im Luxus zu leben nach der ersten Definition. Doch warum macht das Verschwenden von Geld so viel Spaß? Wer nicht viel Geld hat und dann plötzlich die Möglichkeit hat im Luxus zu leben und Geld zu verschwenden, der wird dies definitiv genießen, weil es eine einzigartige Möglichkeit im Leben darstellt. Normalerweise versuchen die Menschen stets Geld zu sparen, um so am Ende des Monats mehr übrig zu haben als zuvor.
Dieses normale Verhalten wird mit dem Verschwenden von Geld und dem damit verbundenen Leben im Luxus unterbrochen und es entsteht eine einzigartige Situation. Das ist es, was die Menschen am Luxus so sehr mögen, es ist etwas anderes, etwas Neues und war davor noch nie da. Doch auch superreiche Menschen, die sowieso schon im Luxus leben, sind nach einer Weile abhängig von diesem Verhalten und können nur sehr schwer noch zu ihrem ursprünglichen Lebensstil zurück.
Menschen, die viel Geld zur Verfügung haben, steigern ihre Lebensverhältnisse automatisch und geben infolgedessen immer mehr Geld aus. Diesen Menschen fällt es sehr schwer, wieder vom Luxus wegzukommen und ein normales Leben zu führen. Das bedeutet, dass Luxus süchtig macht und Menschen, die ihn einmal erlebt haben, nicht mehr loslässt.
Luxus und Arbeit – wie hängt das zusammen?
Sehr viele Menschen sind mit ihrem Job oder Beruf nicht zufrieden und machen ihn eigentlich nur, weil sie das Geld benötigen, jedoch nicht, weil sie ihren Job so sehr lieben. Dies ist ein weiterer Grund dafür, dass das Leben im Luxus und das damit verbundene Verschwenden von Geld ein Wunschziel ist, das die Menschen haben.
Dabei spielt auch der Gedanke eine wichtige Rolle, dass es möglich ist so reich zu sein, dass man nie wieder arbeiten muss. Dieser Gedanke verleitet viele Menschen dazu, das Leben im Luxus als etwas Idealisiertes anzusehen, das als Ziel im Leben taugt. Somit ist nicht unbedingt der Überfluss das Ziel und die Definition von Luxus, sondern eher eine Art der Gemütlichkeit und Leichtigkeit im Leben.
Für viele Menschen bedeutet Luxus demnach, dass sie Geld verschwenden können, ohne dabei ein schlechtes Gewissen haben zu müssen, weil vielleicht am nächsten Tag das Geld deswegen nicht mehr zum Essen reicht. Geld zu verschwenden fühlt sich auch deshalb so gut an, weil man es nur machen kann, wenn garantiert ist, dass man sich danach noch immer etwas zu essen leisten kann.
Jeder muss die Luxus-Frage für sich selbst entscheiden
Nicht auf das Geld achten zu müssen ist demnach auch Luxus und fast jeder Mensch hält diesen Status für erstrebenswert. Wer wollte nicht schon immer in ein teures Einkaufszentrum gehen und dort alles mitnehmen, was gefällt? Diese Möglichkeit haben nur die wenigsten Menschen, weswegen es fast allen anderen Menschen als großer Spaß erscheint, auf diese Art und Weise leben zu können.
Die Medien zeigen zudem die Stars und Prominenten dieser Welt, die anscheinend in diesem Luxus wirklich leben können. Dadurch wünschen sich immer mehr Menschen, dass sie genauso im Luxus leben können, weil sie es bei ihren Vorbildern sehen.
Doch nicht alle Menschen sehen dieses Leben im Überfluss als das große Ziel ihres Lebens an, denn viele Menschen sind genügsamer und der größte Spaß, den sie sich vorstellen können, basiert nicht auf dem Verschwenden von Geld.
Aus diesem Grund sollte jeder für sich selbst definieren, was Luxus bedeutet und wie man dieses Ziel erreichen will. Denn im Vergleich mit anderen steht man als Europäer immer besser da und man kann sagen, dass jeder Mensch in Europa, im Vergleich zur restlichen Welt, bereits im Luxus lebt. Es ist also auch stets eine Frage der Perspektive.